Oxycodon-HCl/Naloxon-HCl Mylan Retardtabletten

FACHINFORMATION

1. BEZEICHNUNG DES ARZNEIMITTELS

Oxy­co­don-HCl/Na­lo­xon-HCl Mylan 5 mg/2,5 mg Re­tard­ta­blet­ten
Oxy­co­don-HCl/Na­lo­xon-HCl Mylan 10 mg/5 mg Re­tard­ta­blet­ten
Oxy­co­don-HCl/Na­lo­xon-HCl Mylan 20 mg/10 mg Re­tard­ta­blet­ten
Oxy­co­don-HCl/Na­lo­xon-HCl Mylan 30 mg/15 mg Re­tard­ta­blet­ten
Oxy­co­don-HCl/Na­lo­xon-HCl Mylan 40 mg/20 mg Re­tard­ta­blet­ten

2. QUALITATIVE UND QUANTITATIVE ZUSAMMENSETZUNG

Oxy­co­don-HCl/Na­lo­xon-HCl Mylan 5 mg/2,5 mg Re­tard­ta­blet­ten
Jede Re­tard­ta­blet­te enthält 5 mg Oxy­co­don­hy­dro­chlorid (Ph.Eur.) (ent­sprechend 4,5 mg Oxy­co­don) und 2,5 mg Na­lo­xon­hy­dro­chlo­rid (als 2,73 mg Na­lo­xon­hy­dro­chlo­rid-Di­hy­drat, ent­sprechend 2,25 mg Na­lo­xon).

Oxy­co­don-HCl/Na­lo­xon-HCl Mylan 10 mg/5 mg Re­tard­ta­blet­ten
Jede Re­tard­ta­blet­te enthält 10 mg Oxy­co­don­hy­dro­chlorid (Ph.Eur.) (ent­sprechend 9 mg Oxy­co­don) und 5 mg Na­lo­xon­hy­dro­chlo­rid (als 5,45 mg Na­lo­xon­hy­dro­chlo­rid-Di­hy­drat, ent­sprechend 4,5 mg Na­lo­xon).

Oxy­co­don-HCl/Na­lo­xon-HCl Mylan 20 mg/10 mg Re­tard­ta­blet­ten
Jede Re­tard­ta­blet­te enthält 20 mg Oxy­co­don­hy­dro­chlorid (Ph.Eur.) (ent­sprechend 18 mg Oxy­co­don) und 10 mg Na­lo­xon­hy­dro­chlo­rid (als 10,9 mg Na­lo­xon­hy­dro­chlo­rid-Di­hy­drat, ent­sprechend 9 mg Na­lo­xon).

Oxy­co­don-HCl/Na­lo­xon-HCl Mylan 30 mg/15 mg Re­tard­ta­blet­ten
Jede Re­tard­ta­blet­te enthält 30 mg Oxy­co­don­hy­dro­chlorid (Ph.Eur.) (ent­sprechend 27 mg Oxy­co­don) und 15 mg Na­lo­xon­hy­dro­chlo­rid (als 16,35 mg Na­lo­xon­hy­dro­chlo­rid-Di­hy­drat, ent­sprechend 13,5 mg Na­lo­xon).

Oxy­co­don-HCl/Na­lo­xon-HCl Mylan 40 mg/20 mg Re­tard­ta­blet­ten
Jede Re­tard­ta­blet­te enthält 40 mg Oxy­co­don­hy­dro­chlorid (Ph.Eur.) (ent­sprechend 36 mg Oxy­co­don) und 20 mg Na­lo­xon­hy­dro­chlo­rid (als 21,8 mg Na­lo­xon­hy­dro­chlo­rid-Di­hy­drat, ent­sprechend 18 mg Na­lo­xon).

Vollständige Auflistung der sonstigen Be­stand­tei­le, siehe Abschnitt 6.1.

3. DARREICHUNGSFORM

Re­tard­ta­blet­te.

Oxy­co­don-HCl/Na­lo­xon-HCl Mylan 5 mg/2,5 mg Re­tard­ta­blet­ten
Weiße, runde, bikonvexe Re­tard­ta­blet­te mit ei­nem Durchmesser von 4,7 mm und ei­ner Höhe von 2,9 - 3,9 mm.

Oxy­co­don-HCl/Na­lo­xon-HCl Mylan 10 mg/5 mg Re­tard­ta­blet­ten
Rosafarbene, längliche, bikonvexe Re­tard­ta­blet­te mit ei­ner Bruchkerbe auf beiden Seiten, ei­ner Länge von 10,2 mm, ei­ner Breite von 4,7 mm und ei­ner Höhe von 3,0 ‑ 4,0 mm.
Die Ta­blet­te kann in gleiche Dosen geteilt werden.

Oxy­co­don-HCl/Na­lo­xon-HCl Mylan 20 mg/10 mg Re­tard­ta­blet­ten
Weiße, längliche, bikonvexe Re­tard­ta­blet­te mit ei­ner Bruchkerbe auf beiden Seiten, ei­ner Länge von 11,2 mm, ei­ner Breite von 5,2 mm und Höhe von 3,3 ‑ 4,3 mm.
Die Ta­blet­te kann in gleiche Dosen geteilt werden.

Oxy­co­don-HCl/Na­lo­xon-HCl Mylan 30 mg/15 mg Re­tard­ta­blet­ten
Gelbe, längliche, bikonvexe Re­tard­ta­blet­te mit ei­ner Bruchkerbe auf beiden Seiten, ei­ner Länge von 12,2 mm, ei­ner Breite von 5,7 mm und Höhe von 3,3 4,3 mm.
Die Ta­blet­te kann in gleiche Dosen geteilt werden.

Oxy­co­don-HCl/Na­lo­xon-HCl Mylan 40 mg/20 mg Re­tard­ta­blet­ten
Rosafarbene, längliche, bikonvexe Re­tard­ta­blet­te mit ei­ner Bruchkerbe auf beiden Seiten, ei­ner Länge von 14,2 mm, ei­ner Breite von 6,7 mm und Höhe von 3,6 - 4,6 mm.
Die Ta­blet­te kann in gleiche Dosen geteilt werden.

4. KLINISCHE ANGABEN

5. PHARMAKOLOGISCHE EIGENSCHAFTEN

6. PHARMAZEUTISCHE ANGABEN

7. INHABER DER ZULASSUNG

Mylan Germany GmbH
Lütticher Straße 5
53842 Troisdorf

Mitvertrieb:
Viatris Healthcare GmbH
Lütticher Straße 5
53842 Troisdorf

8. ZULASSUNGSNUMMERN

92662.00.00
92663.00.00
92664.00.00
92665.00.00
92666.00.00

9. DATUM DER ERTEILUNG DER ZULASSUNG/VERLÄNGERUNG DER ZULASSUNG

Datum der Erteilung der Zulassung: 15.12.2015
Datum der letzten Verlängerung der Zulassung: 02.01.2020

10. STAND DER INFORMATION

August 2024

11. VERKAUFSABGRENZUNG

Verschreibungspflichtig, Betäubungsmit­tel

Dieses Arzneimit­tel enthält eine Zu­be­reitung aus Stoffen, deren Wirkung in Kombination in der me­di­zi­ni­schen Wissenschaft noch nicht allgemein bekannt ist.

Zum Seitenanfang